От текста к речи. Немцы или австрийцы? (16)

Spread the love
0
(0)
Примерное время на чтение статьи 4 минуты
Диалог на занятиях немецким языком

Страны изучаемого языка: Австрия

Урок 16

Контрольные задания ко 2-ой части (Австрия)

Е.1. Проведите игру: Группа делится на две команды. В каждой команде выбираются эксперты, которые задают вопросы команде противника на тему «Австрия». Выигрывает та команда, которая даст больше правильных ответов (15 минут).

Е.2. Составьте рассказ на тему “Города Австрии”.

Е.3. Составьте полилог на тему “Встреча с австрийскими студентами”.

Е.4. Прочитайте тексты 12 и 13 и придумайте к ним новые заголовки.

Text 12

Biedermeier

Zwei Stile des XIX. Jahrhunderts sind mit Österreich mit Wien aufs engste verknüpft. Der eine ist der Historismus, der seinen europäischen Höhepunkt in Wien der zweiten Jahrhunderthälfte erfuhr, der andere das sogenannte Biedermeier, eine Kunstrichtung, die auf Malerei und Kunsthandwerk der zwanziger, dreißiger und vierziger Jahre des vorigen Jahrhunderts beschränkt blieb. Das Biedermeier war ein rein wienerischer Stil, der im Westen keine Parallele hatte und dem lediglich in Berlin, freilich in abgeschwächter Art, eine verwandte Kunstrichtung entsprach.

Das Biedermeier war eine Kunst, deren Entstehung mit der politischen Situation Österreichs im Vormärz eng verknüpft war. Das von jeder Einflussnahme auf die Staatsgeschäfte ferngehaltene Bürgertum des Metternichschen Polizeistaates war zu Geld und Ansehen gelangt. Es lebte lediglich seinen persönlichen Interessen, das heißt: dem wirtschaftlichen Ausbau der Existenz und der Pflege des Familienlebens. Der Bürger des Vormärz liebte sich und die Welt, in der er lebte, und war mit beiden zufrieden. Die Kunst des Biedermeiers ist die Kunst für diesen Wiener Bürger.

Individuelle künstlerische Leistungen kamen im Biedermeier nur der Malerei zu. Ihr Themenkreis war durch das bürgerliche Milieu festgelegt. Es gab also das Einzel- und das Gruppenporträt (der Bürger und seine Familie), das Sittenbild, das Stillleben und die Landschaft. Die bedeutendsten österreichischen Maler des Biedermeiers waren Fr. von Amerling, M. M. Daffinger, J. Danhauser, F. G. Waldmüller.

Text 13

Die Kunst des XX. Jahrhunderts

Die Kunst des XX. Jahrhunderts steht im Banne der künstlerischen Revolution, die an seinem Beginn stattgefunden hat. Eine grosse Zahl von Malern, die sich zum Teil in Gruppen zusammenschlössen, verkündeten damals in ganz Europa, insbesondere in Deutschland und in Paris, neue Gesetze der Kunst, öffneten neue Möglichkeiten und stellten sich mit ihren Zielen und Mitteln außerhalb der Grenzen, die bis dahin gegolten hatten.

Österreich stand dieser neuen europäischen Revolution in der Kunst von allem Anfang an zurückhaltend, dann sogar ablehnend gegenüber. Zum Unterschied von Deutschland finden wir in Österreich bis 1945 keine Kunstschule oder Künstlervereinigung — von kunstgewerblichen Gruppen abgesehen-, die irgendwelchen Anspruch auf revolutionären Charakter oder revolutionäre Absicht machen könnte. Dagegen schaffen bereits seit dem ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts auch in Österreich einige Künstler, nur zum Teil in Berührung miteinander stehend, die sich durchaus zur Gegenwart bekennen und als Mitbegründer der neuen Kunst anzusehen sind.

An der Spitze dieser Übersicht ist das Dreigestirn Kokoschka, Schiele, Boeckl zu nennen, drei Künstler, die gegen Ende des XIX. Jahrhunderts in der österreichischen Provinz geboren wurden, frühzeitig in Wien ihre Laufbahn begannen und selbstständig ihre Wege gingen. Sie eint ihre überragende Bedeutung.

Text 14

Unterschiede in der Mentalität zwischen Deutschland und Österreich

Deutschland und Österreich verbindet vieles – die Sprache, die Geschichte, die geografische Nähe. Dennoch gibt es einige feine, aber spürbare Unterschiede in der Mentalität und im Umgang miteinander.

Obwohl in beiden Ländern Deutsch gesprochen wird, unterscheidet sich der Alltagssprachgebrauch deutlich. Viele Begriffe sind verschieden, und auch Tonfall, Betonung und Ausdrucksweise können stark variieren. Was in Deutschland „Pfannkuchen“ ist, heißt in Österreich „Palatschinke“, und aus „Schlagsahne“ wird „Obers“.

Ein besonders interessanter Unterschied zeigt sich im Humor und in der Kommunikation. In Österreich werden ironische oder witzige Bemerkungen oft mit ernster Miene gemacht – charmant und subtil. Kritik wird gerne verpackt, sodass sie höflich klingt, aber dennoch deutlich ist. In Deutschland hingegen ist man direkter: Kritik wird offen ausgesprochen, meistens kurz und klar – das Thema ist dann auch meist erledigt.

Auch im Berufsleben gibt es Unterschiede. Während in Deutschland häufig klare Strukturen und Hierarchien bevorzugt werden, steht in Österreich eher der gemeinsame Entscheidungsweg im Mittelpunkt. Man setzt dort stärker auf Konsens, Diplomatie und persönliche Beziehungen. Deutsche legen mehr Wert auf Effizienz, Zielorientierung und Regelmäßigkeit. Das wirkt sich auch auf die geschäftliche Kommunikation aus. Österreicher\:innen neigen zu einem höflicheren, vorsichtigeren Ton, vor allem um Konflikte zu vermeiden. In Deutschland wird offener und sachlicher kommuniziert, um Missverständnisse möglichst direkt aus dem Weg zu räumen.

E.5. Найдите в текстах 12 и 13 слова, относящиеся к теме “живопись” и переведите их.

Е.6. Разделитесь на рабочие группы по 3 человека и переведите второй абзац текста 12.

Е.7. На основе данных текстов составьте краткий рассказ об австрийской живописи. Дополните тексты именами художников, связанных с Сецессион и иллюстрациями, взятыми из интернета.

Е.8. прочитайте текст 14 и, вспомнив содержание текстов о ментальности немцев и австрийцев из предыдущих уроков, сформулируйте основные различия в национальном характере этих народов.

Е.9. Проведите конференцию на тему “Культура Австрии”.

Подписывайтесь на наши социальные сети:

Насколько публикация полезна?

Нажмите на звезду, чтобы оценить!

Средняя оценка 0 / 5. Количество оценок: 0

Оценок пока нет. Поставьте оценку первым.

Подпишитесь на нашу рассылку

Какая рубрика сайта Вам нравится больше всего?

Просмотреть результаты

Загрузка ... Загрузка ...

Свежие записи

Список рубрик

Нужна ли рубрика об изучении немецкого языка?

  • да (75%, 3 Голосов)
  • нет (25%, 1 Голосов)

Всего проголосовавших: 4

Загрузка ... Загрузка ...

0 Комментариев

Оставить комментарий

Ваш адрес email не будет опубликован. Обязательные поля помечены *

 

Не копируйте текст!