3. Города, регионы
3.6. Oberösterreich

Хальщтатт / Зальцкаммергут
3.6.1. Linz
Donaustadt mit über 1000-jähriger Geschichte. Einst römisches Kastell, im Mittelalter Residenz deutscher Kaiser, heute pulsierendes Wirtschaftszentrum mit internationalem kulturellen Leben.
Historischer Altstadtkern mit prächtigen stilvollen Häusern und Kirchen aus Gotik, Barock und Renaissance. Der Hauptplatz mit der Dreifaltigkeitssäule. Am Ende der Klosterstraße finden Sie die Minoritenkirche, das Landhaus (Sitz des Landeshauptmannes, des Landtags und der Landesregierung) mit seinem malerischen Arkadenhof und das Mozarthaus. Linzer Schloss: im 15. Jahrhundert Residenz des Kaisers Friedrich III. Heute beherbergt das Linzer Schloss das Museum für oberösterreichische Geschichte. Sehenswert auch die herrlichen Parkanlagen. Martinskirche (ältester ursprünglich erhaltener Kirchenbau Österreichs, über römischen Fundamenten errichtet). Neuer Dom (größte Kirche Österreichs). Alter Dom (Barockkirche. Anton Bruckner wirkte hier zwölf Jahre als Domorganist).
Das bekannte Linzer Wahrzeichen, der Pöstlingsberg — liebevoll auch “Akropolis von Linz” genannt — überragt mit der darauf thronenden barocken Wallfahrtskirche die Silhouette der Stadt. Auf halber Höhe liegt der Tiergarten, am Gipfel die Grottenbahn, die — von einem feuerspeienden Drachen gezogen — in eine bunte Märchenwelt führt. Die Pöstlingsbergbahn — die steilste Schienenbergbahn der Welt (Talstation Linz-Urfahr) — bringt Sie gemütlich nach oben.
Ein Blick vom Panoramaplateau auf die Stadt Linz reicht bei klarem Wetter bis zu den Alpen.
Heute ist Linz das zweitgrößte Wirtschaftszentrum Österreichs. Betriebe von Weltruf finden ebenso internationale Beachtung wie die kulturellen Großereignisse Ars Electronica und Brucknerfest.
Die Deklaration zur «Friedensstadt» beinhaltet für Linz die Verpflichtung, besonders verantwortungsvoll und umfassend die nationalsozialistische Vergangenheit aufzuarbeiten sowie jeglicher Art von aggressivem Extremismus gegenzusteuern.
Im Jahr 2009 wird Linz als Europäische Kulturhauptstadt fungieren.
3.6.2. Linz schreibt Geschichte. Zahlen, Daten, Fakten zur Geschichte der Stadt
Funde belegen eine erste Besiedlung von Linz im 4.- 5. Jahrtausend vor Christus.
410 n.Chr. Tauchte erstmals der keltische Name «Lentia» im römischen Staatshandbuch «Notitia Dignitatum” auf.
799: Überlieferung der ersten deutschen Namensnennung im Zusammenhang mit der Erwähnung der Martinskirche in “Linze”.
806 Um diese Zeit ist Linz Marktort.
Um 1210 Linz wird als landesfürstliche Stadt unter den Babenbergern zur Grenzfestung gegen Bayern ausgebaut.
Linz wird wegen seiner strategisch äußerst günstigen Lage entlang der Handelswege nach Böhmen, Bayern, Italien und Wien ein bedeutendes Handelszentrum.
1490 machte Kaiser Friedrich 111. Linz zur “Landeshauptstadt”. Linz war damals mit seinem Schloss für einige Zeit Residenzstadt.
1521 brachte mit dem “Losensteiner Turnier” ein bedeutendes Ereignis des Mittelalters.
Dieses bemerkenswerte Turnier fand anlässlich der Hochzeit von Erzherzog Ferdinand von Österreich mit Anna von Ungarn auf dem heutigen Hauptplatz statt.
1612 bis 1626 lebte der Astronom Johannes Kepler in Linz und vollendete hier sein Werk, die «Weltharmonie».
1672 gründete der Linzer Christian Sint die “Zeug- und Catis” Fabrik, die erste Textilfabrik Osterreichs, die in ihrer Blütezeit tausende Menschen beschäftigte.
1783 weilt Wolfgang Amadeus Mozart in Linz und komponiert hier seine «Linzer Sinfonie».
1800/1805/1809 Linz wird von napoleonischen Truppen besetzt.
1832 rollte die erste Pferdeeisenbahn des Kontinents auf der Strecke Linz-Budweis.
1870/72 Ersatz der hölzernen Donaubrücke durch die erste eiserne Brücke, die 1938 durch die “Nibelungenbrücke” abgelöst wurde.
1880 Eröffnung der Linzer Pterdetramway.
1894 Ernennung des Komponisten Anton Bruckner (1824-1896) zum Ehrenbürger der Stadt. Er wirkte in Linz als Domorganist und ist als «Musikant Gottes» bekannt.
1898 Inbetriebnahme der Linzer Pöstlingbergbahn, heute steilste Schienenbergbahn Europas, eingetragen im Guinnessbuch der Rekorde.
1906 Eröffnung der Grottenbahn auf dem Pöstlingberg.
1918 Ausrufung der Republik.
1924 Weihe des Neuen Domes.
1934 bricht in Linz der österreichische Bürgerkrieg aus.
1938 Einmarsch der deutschen Truppen. Adolf Hitler gab den Auftrag für das Anschlussgesetz. Er übernahm die Patenschaft für die Stadt Linz. Linz sollte das Zentrum von Oberdonau werden.
1939 Ausbruch des 2. Weltkrieges.
1945 Nach 22 Luftangriffen mit verheerenden Verwüstungen machten Russen und Amerikaner Linz zur “geteilten Stadt”. Eine ungeheure Wohnungsnot, ausgelöst durch die vielen Bombenschaden an Zivilobjekten sowie der Zustrom von etwa 60000 Flüchtlingen, wurde durch eine allseits anerkannte Wiederaufbauleistung im Laufe der Jahrzehnte bewältigt.
1947 Eröffnung der Neuen Galerie mit einer Ausstellung von Alfred Kubin.
1955 erhielt Linz als erste Stadt Österreichs einen Generalverkehrsplan.
1966 wurde im Oktober die Linzer Hochschule eroffnet, die jetzt den Namen Johannes Kepler Universität trägt und einen guten Ruf in der internationalen Fachwelt hat.
1974 Eröffnung des Konzert- und Veranstaltungszentrums Brucknerhaus, das mit dem zur Tradition gewordenen Brucknerfest zum neuen Zentrum des kulturellen Lebens von Linz wurde. Eröffnung der Stadt- und Sporthalle Linz.
1985 Einleitung wirksamer Maßnahmen zur Umweltsanierung. Eröffnung des Neuen Rathauses.
1990 Stadtjubiläum — 500 Jahre Landeshauptstadt Linz.
1993 Das neu renovierte Stifterhaus wird wieder eröffnet.
1994 Eröffnung des Kongress- und Messezentrums Design Center Linz.
1996 Eröffnung des Ars Electronica Centers — Museum der Zukunft.
1999 Im Rahmen der Feiern “1200 Jahre Linz” wird die Ausstellung zur Stadtgeschichte «Linz Genesis» im Alten Rathaus eröffnet.
3.6.3. Bad Ischl
50 km östlich von Salzburg liegt Bad Ischl inmitten der prachtvollen Berg- und Seenlandschaft des Salzkammergutes. Man nennt es daher auch das “Herz des Salzkammergutes”. Seit 150 Jahren Kurort und Treffpunkt der Prominenz aus Politik und Kunst. Kaiser Franz Josef residierte hier im Sommer und Franz Lehаr komponierte und lebte da. Die schönsten Seiten der alten Zeiten sind heute noch zu sehen und zu hören. Die Kaiservilla, Lehаr’s Bleibe, das Museum der Stadt und das Photomuseum. Jährliche Operettenwochen, tagliche Kurkonzerte, interessante Ausstellungen u.v. m.
Aber auch das ist Bad Ischl: Spaziergänge in gepflegten Anlagen, Pferdekutschen- oder Schlittenfahrten, das Salzbergwerk besuchen oder die umliegenden Alpengipfel und Gebirgsseen…
3.6.4. Historische Kulturlandschaft “Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut”
Hallstatt ist ein wunderschöner und historisch bedeutender Ort in Österreich, bekannt für seine Salzminen und beeindruckende Natur. Er liegt am Hallstätter See und ist von majestätischen Bergen umgeben, darunter der beeindruckende Hoher Dachstein.
Dieser Bereich ist berühmt für sein archäologisches Erbe. Hier wurden Überreste gefunden, die über 2500 Jahre alt sind, und die dieser Epoche den Namen „Hallstatt-Zeit“ gaben. Interessanterweise begann der Salzabbau in Hallstatt bereits in der Bronzezeit.
Neben der Archäologie begeistert Hallstatt auch mit seiner Architektur. Die alten Gebäude im gotischen und barocken Stil sind gut erhalten und schaffen eine besondere Atmosphäre. Die Bewohner kümmern sich um ihre Häuser, sodass die Stadt aussieht, als wäre die Zeit stehen geblieben.
Die Berge rund um Hallstatt ziehen ebenfalls viele Besucher an. Hier gibt es berühmte Höhlen und einzigartige natürliche Formationen. Die vielfältige Flora und Fauna tragen zur Schönheit der Gegend bei und machen Hallstatt zu einem wertvollen kulturellen und natürlichen Schatz.
Примечания
Эти дополнительные тексты по теме «Города, регионы» посвящены Австрии, и речь здесь идет не об экономике и промышленности, а о культуре, истории и прекрасной австрийской природе. Я была в городе Линце, столице Верхней Австрии, и могу заверить вас, что этот город , живописно раскинувшийся на берегах Дуная, не менее интересен, чем Зальцбург или Вена.
В доказательство этого привожу историческую таблицу. Как работать с таблицами и превращать их в связный рассказ, Вы знаете из основной части учебного пособия. Конечно, можно пользоваться для перевода электронными переводчиками и словарями, но предварительно стоит попытаться догадаться, опираясь на даты и имена, о значении написанного. Там, где речь идет об истории, имеется много новых для Вас слов. Помните, что их в дальнейшем можно будет использовать для чтения исторических справок, статей, рассказов о других известных городах Австрии и Германии. Добавьте их в свою лексическую копилочку.
Ну а если Вы хотите познакомиться с тем, что произошло с Линцем за истекшие после празднования миллениума годы, дайте себе труд заглянуть в немецкоязычный интернет (Yahoo.de) и продолжить имеющуюся здесь таблицу. Кстати, кто такие Babenberger? Что Вы знаете про “Losensteiner Turnier”? Почему в Линце проводится Брукнеровский фестиваль и чем известен Антон Брукнер, кроме профессии и лет жизни, которые указаны в таблице? Кто такой Альфред Кубин и почему его произведения называют мрачными? Что известно об Адальберте Штифтере и как он связан с Линцем? Почему Гитлер взял персональное шефство над этим городом? Надеюсь, что Вы достаточно любопытны, чтобы выяснить все это.
Что касается курортного местечка Бад Ишль, то лучше всего о нем и о том, чем он знаменит, кроме вышеприведенного текста расскажет Вам кинофильм Эрнста Маришки «Сисси» с Роми Шнайдер в главной роли. Этот старый, но очень знаменитый фильм Вы без труда найдете в интернете. Заодно и австрийский вариант немецкого языка послушаете.
Про историко-культурный заповедник Зальцкаммергут кое-что написано в статье. Я тоже там была и могу добавить, что более красивой, просто завораживающей природы я больше нигде не видела, поэтому и здесь есть смысл расширить свои знания об этом месте за счет немецкоязычного интернета.
В общем, желаю Вам успеха в освоении новых для Вас имен, понятий и слов.
0 Комментариев