
2. 3. Rauchen? Nein, danke!
Was steckt in so einer kleinen Zigarette?
Eine einzige Zigarette enthält weit über 1000 chemische Substanzen, die beim Rauchen entstehen. Dazu zählen z. B. Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Kohlenmonoxid, Teer, Blausäure, Arsen usw.
Nikotin ist allerdings die wichtigste Substanz. Nikotin ist ein Gift, das unser gesamtes Nerven- und Blutgefäßsystem angreift. Nikotin geht rasch in die Blutbahn über und macht uns süchtig. Das Kohlenmonoxid bewirkt, dass das Blut (die roten Blutkörperchen) weniger Sauerstoff aufnehmen kann und wir dadurch mit Sauerstoff unterversorgt sind. Rauchen kann zu dauerndem Husten und später zu Lungenkrebs führen. In den EU-Ländern und in den USA ist Rauchen schon lange nicht mehr so “cool”, sondern schon eher “out”. Dabei gefährdet der Raucher nicht nur seine eigene Gesundheit, sondern auch die seiner Mitmenschen. Untersuchungen von Ehepaaren, bei denen ein Partner Raucher und der andere Nichtraucher war, zeigten deutlich, dass der Nichtraucher auch häufig Lungenkrebs bekam. Heute wissen wir, dass im Rauch, den wir von unseren Mitmenschen unfreiwillig einatmen, sehr viele Krebs erregende Stoffe enthalten sind.
Raucherkrankheiten
Krebs: Lunge, Kehlkopf, Lippen, Mundhöhle, Bauchspeicheldrüse, Harnblase, Nierenbecken.
Erkrankungen der Atemwege: Kehlkopfentzündung, Bronchitis.
Gefäßerkrankungen: Herzinfarkt (Nikotin verengt die Blutgefäße), Schlaganfall, Raucherbein (weil die Blutgefäße verengt werden, ist die Durchblutung sehr schlecht und das Bein stirbt ab).
Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre. Auswirkungen auf die Schwangerschaft (Fehl- und Frühgeburten), das Baby im Mutterleib bekommt zu wenig Sauerstoff. Ein Raucher lebt kürzer, im Durchschnitt um sieben Jahre.
Rauchen als Unfallursache
Auch im Straßenverkehr wirkt sich das Rauchen aus: Rauchen am Steuer ist die Ursache jedes 20. Verkehrsunfalles! Die Konzentration des Lenkers wird in einem “verqualmten” Fahrzeug durch hohe Kohlenmonoxid-Konzentration und durch zu wenig Sauerstoff behindert. In Österreich sterben täglich 26 Menschen an den direkten Folgen des Rauchens — demgegenüber “nur” drei bei Verkehrsunfällen.
Warum also noch rauchen? Warum sich seine Freiheit durch Zigaretten nehmen lassen? Warum sich die Luft durch einen Glimmstängel “verpesten” lassen? Ich glaube, wir sollten das Kostbarste, unsere Gesundheit, nicht Zug um Zug verqualmen! Ein kleiner Trost am Rande. Fünf Jahre nach der letzten Zigarette erholen sich die Blutgefäße wieder und die Gefahr an einem Herzinfarkt zu sterben, wird um 60 Prozent geringer. Das heißt, aufhören macht sich auf jeden Fall bezahlt. Noch besser ist es, erst gar nicht damit zu beginnen. Denn Rauchen ist “out”, die Gesundheit ist “in”.
2.4. Körper und Seele
Wie Du Körper und Seele einen Feiertag gönnst
Die Ferien stehen vor der Tür. Ausgelaugt von den letzten Prüfungen, brauchst Du jetzt Entspannung und Erholung.
Höchste Zeit für eine kleine Verschnaufpause, einen Feiertag für Körper und Seele. Nimm Dir einfach einen Tag frei, ringle das Datum in Deinem Kalender rot ein und erkläre ihn offiziell zu Deinem ganz persönlichen Ruhetag.
Keine Verpflichtungen, keine Verabredungen, kein Stress und kein Trubel. Vergiss für einen Tag Sorgen und Probleme.
Du wirst sehen: Nimmst Du Dir die Zeit, einmal so richtig Kraft zu tanken, bist Du gewappnet für die Hektik, die nach den Ferien wieder losgeht. Und das läuft so …
Es ist zwar nur logisch, dass Du in den Ferien mützt, bis Dich Deine Mutter aus dem Bett kippt, an Deinem Ruhetag solltest Du aber nicht länger schlafen als bis halb zehn.
Damit Du beim Anblick des Polsters nicht wieder schwach wirst, ist gleich eine kurze Wechseldusche angesagt. Dabei spritzt Du Dich abwechselnd zuerst warm und dann so kühl wie möglich ab. Wichtig dabei ist. die Dusche immer mit kaltem Wasser zu beenden. Auf diese Weise turnst Du Deinen Kreislauf an und vertreibst jeden Rest an Müdigkeit aus den Gliedern.
Frühstück & Frischluft
Ab in die Lieblingsklamotten, auf zum Frühstück: Müsli mit Früchten und Joghurt, Vollkornbrot, etwas Wurst und Käse, Honig, frisch gepresster Frucht- oder Gemüsesaft und zwei Tassen Kräutertee.
Danach geht es an die frische Luft, am besten an einen Ort, wo Du Dir nicht nur Schadstoffe reinziehst, wenn Du durchatmest. Schließlich solltest Du eine halbe, besser eine ganze Stunde im Freien verbringen.
Wieder zu Hause, schnappst Du Dir eine Thermosflasche heißen Tee und verziehst Dich mit einem guten Buch oder Deiner Lieblingsmusik in eine kuschelige Ecke. Auch Tagebuch- oder Briefeschreiben sind eine gute Beschäftigung für die nächsten ein oder zwei Stunden. Damit Du dabei nicht ein- oder gar verschläfst, solltest Du Dir jedoch vorsichtshalber einen Wecker für zwei Stunden stellen. Denn dann heißt es zu Tisch. Dafür solltest Du Dich mit Deiner Familie absprechen: Entweder ihr esst gemeinsam, oder Du spielst selbst den Küchenchef.
Auf jeden Fall solltest Du Deinem Magen an diesem Tag eine besonders leichte Kost gönnen. Auf dem Speiseplan steht daher eine Gemüse- und Salatplatte mit frischen Kräutern. Zum Trinken gibt es frisch gepresste Zitronenlimonade. Anschließend lauschst Du eine halbe Stunde an Deinem Kopfpolster, am besten mit einem warmen Thermophor auf dem Bauch, das unterstützt Deine Verdauung und entspannt.
Ein heißes Kräuterbad
Die nächsten drei bis vier Stunden kannst Du ganz nach Deinem Geschmack gestalten. Erst gegen sieben ist ein heißes Bad angesagt. Folgende Kräuter stehen zur Auswahl: Säckchen mit Kamille, Melisse oder Orangenblüten beruhigen, der Sud aus acht Zitronen durchblutet, und drei Liter Buttermilch in einer vollen Wanne pflegen die Haut.
Nach höchstens 20 Minuten heißt es sanft abtrocknen und von Kopf bis Fuß dick eincremen. Danach packst Du Dich in einen kuscheligen Pyjama, dicke Socken und einen Schlafmantel. Den Abend kannst Du ganz nach Deinem Wunsch ausklingen lassen, vielleicht eine Kleinigkeit essen und ein wenig schmökern. Spätestens um zehn Uhr solltest Du das Licht ausmachen. Am nächsten Morgen fühlst Du Dich mit Sicherheit wie neu geboren.
Also Augen zu, tief durchatmen und Kopf hoch.
Примечание
Филологов по традиции всегда обучали у нас по художественным текстам. Взяв любой учебник по грамматике прежних времен, Вы обязательно обнаружите там примеры из различных романов, рассказов и т.д., очень часто с указанием авторства. Когда я училась в университете, то слышала: «Читайте Шиллера, читайте Гете…» Ничего не имею против классиков немецкой литературы, могу даже сказать, что люблю и уважаю их, но живому немецкому языку я училась не по ним. В нашей «немецкой» школе, о которой я уже писала здесь, на сайте, меня приучили читать научно-популярные тексты. Учась в старших классах, не помню уже, год или два, мы читали журнальчики с самыми разными статьями. Это было что-то вроде популярной у нас тогда «Науки и жизни». Вы даже представить себе не можете, как много мне это дало в области немецкой лексики из самых разных областей знаний. К тому же такое чтение имело большой психологический эффект. Я не пугалась, услышав слова из сферы техники или здоровья. Мои знания в каждой сфере были поверхностными, но позволяли мне не теряться, а двигаться дальше в нужном направлении.
Именно поэтому я подбирала для этого учебного пособия тексты из различных областей. Если Вы не просто прочитаете их или переведете с помощью электронного переводчика и отбросите в сторону, а проработаете их с точки зрения языка, то Вы узнаете много нового. Они помогут Вам обогатить свой словарный запас.
Вот, например, текст про курение и его вред. Вы узнаете название различных заболеваний, но и человеческих органов. А если появится желание, дополните выписанные Вам слова другими, чтобы пополнить знания в этой области.
А второй текст этого раздела познакомит Вас с тем, как по-настоящему отдохнуть в выходной день и дополнит Ваши знания о человеческом теле, а также о названиях различных лекарственных трав. Конечно, не помешают и названия различных пищевых продуктов. А еще Вы узнаете, как бережно немцы уже в молодости относятся к своему здоровью.
Вам предлагаются аутентичные тексты, поэтому, читая их, Вы продолжите свое знакомство и со структурами немецких предложений. Возникнут вопросы, пишите в комментарии!
0 Комментариев