
Урок 7
Упражнения на различные виды чтения (продолжение)
Д.16. Прочитайте тексты 7, 8 и 9 и составьте к ним аннотации по-немецки:
Text 7
München
München, Hauptstadt von Bayern, mit 1,36 Millionen Einwohnern nach Hamburg die zweitgrößte Stadt der Bundesrepublik, ist Sitz der Landesregierung und des Regierungsbezirks Oberbayern, Sitz des Erzbischofs von München-Freising, Universitätsstadt und Stadt zahlreicher Hochschulen. Gleichzeitig ist München aber auch wirtschaftliches und kulturelles Zentrum in Süddeutschland und darüber hinaus eine der international bedeutendsten Städte in Westdeutschland und Europa.
Die Geschichte der Stadt begann im 12. Jahrhundert. Nach der Zerstörung des Marktortes Föhring verlegte Herzog Heinrich der Löwe von Bayern und Sachsen im Jahre 1158 den Markt nach Munichen (= zu den Mönchen) und gab der Siedlung Zoll- und Münzrechte. Um 1214 erhielt München die Stadtrechte. 1255 wurde die Stadt Regierungssitz der Wittelsbacher (bis 1918), die schon seit 1180 als Herzöge von Bayern residierten.
Der schnelle Aufstieg Münchens zu einer der bedeutendsten Städte im deutschen Mittelalter ging vor allem auf den umfangreichen Salz-, Tuch- und Weinhandel zurück. Später kamen die Lodenproduktion, sowie Gold- und Waffenschmieden als bedeutende Wirtschaftsfaktoren hinzu. Zu einem Zentrum europäischer Kunst und Wissenschaft wurde München im 19. Jahrhundert.
Text 8
Alte Pinakothek
In 13 Sälen und 23 Kabinetten werden Beiträge zur europäischen Malerei des 14. bis 18. Jh. geboten. Den Grundstock für die Alte Pinakothek, die zu den bedeutendsten Gemäldesammlungen in Europa zählt, lieferte Herzog Wilhelm IV. von Bayern, der 1528 einige der besten Künstler der Zeit beauftragte, große Ereignisse der Geschichte zu malen.
Zahlreiche berühmte Werke niederländischer Meister kamen mit der Übertragung der Düsseldorfer Galerie 1806 nach München. Ludwig I. ließ dann 1825—1836 von Klenze die Pinakothek errichten.
Text 9
Deutsches Museum
Auf einer Insel inmitten der Isar ist der 460 m lange und bis zu 100 m breite Komplex im Jahr 1925 fertiggestellt worden. Gründer des “Deutschen Museums von Meisterwerken der Naturwissenschaften und Technik” (so der vollständige Name) war Oskar von Miller (1913).
Die Sammlungen sind unterteilt in 33 Abteilungen. Sie erfassen die Geschichte des Bergbaus und der Hüttentechnik ebenso wie die Entwicklung der Kraftmaschinen, Landfahrzeuge, Automobile, Eisenbahnen, Schiffe, Flugzeuge und der Weltraumfahrt.
Das Deutsche Museum besticht jedoch nicht nur durch die beinahe zahllosen historischen Geräte, sondern vor allem durch die Vielzahl der Demonstrationseinrichtungen, die vom Besucher selbst betätigt werden können.
Д.17. Найдите в текстах слова, относящиеся к темам а) “история”, б) “техника” и переведите их.
Д.18. Составьте к каждому тексту план в виде вопросов.
Д.19. Найдите в текстах предложения а) с перфектом пассивом, б) с инфинитивной группой, в) с конструкцией lassen + инфинитив I, г) со стативом, д) с инфинитивом пассивом и переведите их.
Д.20. Прочитайте тексты еще раз и, используя аннотации, найденные слова и составленные Вами планы, подготовьте сообщение о Мюнхене. Постарайтесь сделать Ваш рассказ простым и понятным со слуха. Ведь устная речь отличается от письменной большей простотой в формировании предложений. Сложный синтаксис здесь не нужен.
____________
Д.21. Прочитайте тексты 10, 11, 12, 13, 14 и 15 и составьте к ним аннотации по-немецки:
Text 10
Lübeck
1143, fünf Jahre nach der Zerstörung der wendischen Stadt Liubice (Alt Lübeck) an der Schwartaumündung, entstand unter Graf Adolf II von Schauenburg Lübeck als Handelsposten für den Ostseeraum. 1160 wurde Lübeck Bischofssitz. Die Kaiser Barbarossa (1188) und Friedrich II (1226) verliehen der Stadt besondere Rechte und schließlich die Reichsfreiheit. Diese Rechte, die günstige geographische Lage und die raumgreifende Ostkolonisation waren Voraussetzungen für die Entwicklung von Handel und Schifffahrt in Nord- und Osteuropa, die Lübeck zur “Königin der Hanse” werden ließ. Seit dem Zeitalter der Entdeckungen gewannen die Nordseehäfen größere Bedeutung, mit dem Erstarken der Territorialmächte ging der Einfluss der hansischen Kaufleute zurück. So war der Niedergang der Hanse nicht mehr aufzuhalten. Anderes konnte auch der letzte Hansetag im Hansesaal des Lübecker Rathauses (1669) nicht feststellen. Lübsches Recht und lübsche Münze, traditionelle Handelswege im Ostseeraum, lübsches Handwerk und Kunsthandwerk behielten ihre Bedeutung auch weiterhin.
Der Spaziergang durch die Stadt wird zu einem Weg durch Geschichte und Kunstgeschichte Norddeutschlands, und an beiden hat die Stadt an Trave und Wakenitz mitgeschrieben. Gotik und Renaissance setzen unübersehbare, eindrucksvolle Akzente im Bild der Stadt, schmalbrüstige Häuser in engen Straßen und Gängen malerische Dächer und alte Laternen, Prunkfassaden der Bürgerhäuser lassen Stilkunde anschaulich und die Geschichte der Jahrhunderte greifbar nahe werden.
Text 11
Rathaus
Nachdem Lübeck 1226 die Reichsfreiheit erhalten hatte, begann man mit dem Bau des Rathauses. Nach vielen Ergänzungen und Veränderungen war der Bau jedoch erst 1484, als der nördliche Kanzleitrakt aufgeführt war, weitgehend fertig. In den Jahrhunderten ergaben sich nur noch geringfügige Veränderungen.
Das Rathaus gehört zu den bedeutendsten in Deutschland und spiegelt die Macht und Stolz der Lübecker Bürger wider.
Text 12
Haus der Schiffergesellschaft
In dem einstigen Gildehaus (1535) — dem einzigen, das erhalten geblieben ist — befindet sich heute eine Gaststätte. Die 1880 erneuerte Fassade zeigt bereits die Stilelemente der Renaissance.
Text 13
Holstentor
Das Holstentor (1478) sicherte die Stadt nach außen ab. Es wird von zwei Rundtürmen bestimmt, die einen imposanten Staffelgiebel einschließen. Direkt am Holstentor liegen die alten, original erhaltenen Salzspeicher (16—18 Jh.), in denen das Salz, das über die Salzstraße aus Lüneburg nach Norden gekommen war, gelagert wurde.
Text 14
Burgtor
Das Burgtor, im 13. Jahrhundert erbaut und 1444 um ein Geschoss erhöht, schloss die Stadtbefestigung nach innen ab. Wer die Stadt betreten wollte, musste durch dieses Tor. Zur Stadtseite hin ist das Burgtor mit den angrenzenden Häusern reizvoll verbunden.
Text 15
Bürgerhäuser
Die Mengstraße ist besonders reich an Bürgerhäusern. Das Haus Mengstraße 4 ist als “Buddenbrookhaus” bekannt geworden. Es gehörte früher der Familie Mann. Diese Familie hat zwei hervorragende deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts (Thomas und Heinrich Mann) der Welt geschenkt. Thomas Mann wurde durch seinen ersten Roman “Die Buddenbrooks”, dessen Handlung sich in Lübeck abspielt, zum Nobelpreisträger ernannt.
0 Комментариев