
Страны изучаемого языка: Австрия. Урок 15
Упражнения на различные виды чтения. Продолжение 2
Д.16. Прочитайте тексты 8, 9, 10 и 11 и письменно кратко перескажите их по-немецки
Text 8
Literatur in Österreich
Österreichs Dichtung ist sehr häufig als ein Teilgebiet der deutschen Dichtung angesehen worden. Aber wie sich Österreich schon im Mittelalter zu staatlicher Eigenständigkeit entwickelt hat, wies auch seine Literatur schon früh eigene Züge auf. Sie stand vielfach unter anderen Einflüssen als die deutsche, zumal ja Österreich durch viele Jahrhunderte enge kulturelle Beziehungen zu den Völkern Ost- und Südeuropas sowie zu Spanien und Italien unterhielt und selbst immer wieder Anregungen in diese Räume ausströmte.
Was man oft als das „Österreichische“ bezeichnet, lässt sich zwar schwer genau beschreiben, aber es gibt es tatsächlich. Es ist mehr als nur eine bestimmte Lebensweise oder Denkweise. Es zeigt sich ganz konkret in verschiedenen Formen, die aus der bewegten Geschichte des Landes entstanden sind – besonders in der Literatur, in der sich seit der Barockzeit eine eigene, typisch österreichische Tradition erkennen lässt.
Text 9
Adalbert Stifter
Adalbert Stifter wurde 1805 in Oberplan (Böhmerwald) als Sohn eines Leinewebers und Flachshändlers geboren. Er studierte zunächst Rechtswissenschaften, dann Mathematik, Naturwissenschaften und Geschichte in Wien. Während des Studiums sowie danach lebte er als Hauslehrer in adligen Familien – unter anderem bei Fürst Metternich – in eher bescheidenen Verhältnissen. 1848 zog Stifter, der seit 1844 vor allem durch die ersten beiden Bände seiner Novellensammlung „Studien“ als Dichter bekannt war, nach Linz. Dort arbeitete er ab 1850, trotz anhaltender finanzieller Schwierigkeiten, als Inspektor für das Volksschulwesen in Oberösterreich. 1868 setzte er nach schwerer Krankheit – offenbar in einem Anfall von Wahnsinn – seinem Leben selbst ein Ende.
Sein Werk, durch seine Formstrenge und poetische Kraft beeindruckend, steht in starkem Kontrast zu seinem von Mühen, Rückschlägen und Unvollendetem geprägten Leben.
Die Gestalten Stifters sind entweder noch nicht von den Stürmen des Lebens erfasste junge Leute oder solche, die bereits abgeklärt auf Kampf und Leidenschaften zurückblicken.
Die Titel der einzelnen Erzählungen seiner zweiten Sammlung, der “Bunten Steine”, sind ebenso bezeichnend für den Reichtum an Naturschilderungen in seinen Novellen wie für deren verhältnismäßige Handlungsarmut. Zu den Zeitereignissen hat Stifter nie dichterisch Stellung genommen. Seine breit ausgeführten Romane “Nachsommer” und “Witiko” haben erst im XX. Jahrhundert ihre Schätzer gefunden.
Text 10
Franz Kafka
Franz Kafka wurde 1883 als Sohn eines Kaufmanns in Prag geboren. Das 1901 begonnene Studium der Rechte schloss er 1906 mit der Promotion ab und trat nach einjähriger Praktikantenzeit in den Versicherungsdienst ein. 1908 wurden in der Zeitschrift “Hyperion” (München) seine ersten Prosastücke veröffentlicht; das Jahr 1912 bezeichnet seinen eigentlichen künstlerischen Durchbruch. Seit 1917 zwang ihn eine Lungentuberkulose zu immer längeren Unterbrechungen seiner Berufsarbeit, bis er sie 1922 völlig aufgeben musste. 1923 siedelte er, erstmals sich von Prag und seiner Familie unabhängig machend, nach Berlin über. Anfang 1924 verschlechterte sich sein Gesundheitszustand so sehr, dass er nach Prag und anschließend in das Sanatorium Kierling bei Wien gebracht werden musste, wo er im selben Jahr starb.
Von den Erzählungen Kafkas sind “Die Verwandlung”, “In der Strafkolonie”, “Ein Landarzt”, “Ein Hungerkünstler” hervorzuheben, in deren Mittelpunkt ein Unbegreifliches, Widersinniges steht, das logische Zusammenhänge aufhebt, Raum und Zeit deformiert, ohne jedoch Kafkas Suchen nach werthafter Erkenntnis, sein Warten auf sinnvolle Lebenserfüllung zerstören zu können. Die drei von Kafka hinterlassenen Romane sind: “Der Prozess”, “Das Schloss” sowie “Amerika”.
Text 11
Stefan Zweig
Stefan Zweig wurde 1881 in Wien geboren, verbrachte eine an Anregungen reiche Kindheit und Jugend im wohlhabenden Elternhaus und lebte nach dem Studium der Germanistik und Romanistik in Salzburg. 1938 emigrierte er nach England. In den Jahren des Exils wanderte er ruhelos durch viele Länder, bis er 1942 in Brasilien sein Leben endete.
“Rätselhafte psychologische Dinge”, so bekennt der Dichter, “haben über mich eine geradezu beunruhigende Macht. Es reizt mich bis ins Blut, Zusammenhänge aufzuspüren …” Menschenkenntnis gilt ihm als Lebenserkenntnis.
Zu seinen bekanntesten Werken gehören neben der Essay-Reihe “Baumeister der Welt” und der “Schachnovelle” die Novellensammlungen “Amok” und “Verwirrung der Gefühle”, die historischen Miniaturen “Sternstunden der Menschheit” sowie die künstlerischen Monografien “Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam”, “Castellio gegen Calvin”, “Balzac”.
Zweigs Gesamtwerk steht im Dienste seines großen Ideals, “der humanistischen Verständigung zwischen Menschen, Gesinnungen, Kulturen und Nationen”.
Д.17. Найдите в текстах слова, относящиеся к теме “литература” и переведите их.
Д.18. Составьте к каждому тексту план в виде вопросов.
Д.19. Найдите в текстах предложения:
a) с конструкцией sein + zu + инфинитив I,
б) с инфинитивным оборотом ohne … zu,
в) с обособленным причастным оборотом,
г) с распространенным определением
0 Комментариев